Long COVID simulieren – Wenn du krank bist und keiner weiß, wie lange

Du betrachtest gerade Long COVID simulieren – Wenn du krank bist und keiner weiß, wie lange
  • Beitrags-Kategorie:Wissenswertes

Stell dir vor, du willst krankgeschrieben sein – nicht für ein paar Tage, sondern für epische Wochen oder sogar Monate. Du brauchst etwas Großes. Etwas, das schwer zu greifen ist.
Etwas, das alle mit einem besorgten Nicken quittieren, ohne unangenehme Rückfragen.
Willkommen in der nebulösen Welt von Long COVID.

Was ist Long COVID überhaupt – und warum ist es perfekt für dich?

Long COVID ist wie der Endgegner des kleinen Hustens. Die Symptome? Vielfältig. Schwammig. Subjektiv.
Die Diagnose? Herausfordernd.
Die Dauer? Unberechenbar.

Und das Beste: Niemand – wirklich niemand – kann genau sagen, wie lange es dauert oder wann du wieder einsatzbereit bist.

Typische Symptome, die keiner nachprüfen kann:

  • Dauerhafte Müdigkeit (Fatigue lässt grüßen)

  • Konzentrationsstörungen (a.k.a. „Brain Fog“)

  • Kurzatmigkeit (auch nach dem Treppensteigen)

  • Muskelschmerzen (besonders beim Aufräumen)

  • Verlust von Geschmack (aber nur beim Brokkoli, nie beim Döner)

Wie du Long COVID überzeugend simulierst

Long COVID ist kein Sprint – es ist ein Marathon auf einem Laufband, das du selbst steuerst. Die Kunst besteht darin, sehr betroffen, aber nie dramatisch zu wirken.

Körpersprache & Auftritt

  • Leicht erschöpfter Blick – als hättest du gestern zwei IKEA-Regale aufgebaut

  • Langsame Bewegungen, öfter mal tief seufzen

  • Immer wieder innehalten und nach Worten suchen (Brain Fog deluxe)

  • Kaffee in der Hand, aber nichts trinken (weil du ja angeblich kaum was schmeckst)

Sätze, die jede*n Arzt/Ärztin weichkochen:

„Manchmal denke ich, ich bin wieder okay… aber dann bin ich nach dem Duschen wieder total fertig.“
„Ich weiß, es sieht nicht schlimm aus, aber es fühlt sich schrecklich an.“
„Ich will ja arbeiten, aber ich kann einfach nicht klar denken.“

Bonus-Tipp: Füge ab und zu Begriffe wie postvirales Erschöpfungssyndrom oder kognitive Dysfunktion ein. Das wirkt belesen – und verwirrt dein Gegenüber angenehm.

Warum Long COVID die Traumdiagnose für Simulanten ist

Hier ein kleiner Vergleich für Fortgeschrittene:

Vorteil Long COVID liefert
Medizinisch schwer greifbar? ✅ 100 %
Lange Auszeit möglich? ✅ Locker 6 Monate+
Gesellschaftlich akzeptiert? ✅ Natürlich
Chefs fragen kritisch nach? ❌ Auf gar keinen Fall
Mitleidspotenzial? ⭐⭐⭐⭐⭐

Was Arbeitgeber sagen (und was sie meinen)

„Nimm dir die Zeit, die du brauchst.“
(Bitte bleib einfach fern, wir wollen keine Diskussion.)

„Hoffentlich geht’s dir bald besser!“
(Aber wir fragen besser nicht, wann genau.)

Der ultimative Joker: Die Rückfälle

Long COVID ist wie ein Staffel-Drama. Gerade wenn alle denken, du bist auf dem Weg der Besserung – BÄM, Rückfall!
„Heute ging’s mir kurz gut, aber dann nach dem Einkaufen… totale Erschöpfung.“
Das ist dein Freifahrtschein für weitere 4 Wochen Sofa-Therapie mit Netflix.

Alltagstipps für den glaubwürdigen Long-COVID-Modus

Auch zuhause willst du authentisch wirken – falls der Nachbar durchs Fenster spitzelt oder dein Chef mal „nur kurz anruft“.

Styling & Setting

  • Jogginghose, Hoodie, leichte Augenringe (notfalls schminken)

  • Auf dem Sofa sitzen, aber nicht zu entspannt liegen

  • Ein geöffneter Artikel im Browser mit dem Titel: „Leben mit Long COVID“

  • Eine Thermoskanne Tee – sehr wichtig!

Und wenn du noch mehr Ausreden mit Stil brauchst – schau mal auf krankheiten-simulieren.de vorbei.
Dort findest du weitere satirische Meisterwerke der gepflegten Unpässlichkeit.

Der Arztbesuch – zwischen Nebel und Nachdenklichkeit

Du willst nicht übertreiben. Long COVID lebt vom „Ich weiß es auch nicht genau“-Gefühl.

So wirkt dein Auftritt authentisch

  • Sei etwas ratlos, nicht dramatisch

  • Sag Sätze wie: „Ich will einfach, dass es endlich besser wird.“

  • Erwähne, dass du „es hasst, nichts tun zu können“ – glaubwürdig, weil ironisch.

Wie lange kannst du mit Long COVID raus sein?

Ganz ehrlich? Solange du willst. In der satirischen Parallelwelt des gepflegten Krankseins ist Long COVID der Goldesel der Auszeit.

Einige Leute sind ein Jahr krank. Andere sind „in Reha“. Manche kommen zurück – für drei Stunden am Tag.
Die Möglichkeiten sind endlos.

Fazit – Long COVID ist das Chamäleon des Blaumachens

Wenn Fatigue der sneaky Dauerzustand ist, dann ist Long COVID der Endboss.
Du bist müde? Check.
Du kannst nicht denken? Check.
Niemand will dich überfordern? Doppel-Check.

Und das Beste: Selbst wenn du wieder fit bist – du darfst es langsam angehen. Sehr langsam.

Hinweis: Dieser Artikel ist – natürlich – reine Satire. Long COVID ist eine ernste Erkrankung und sollte weder simuliert noch verharmlost werden.